Logo MENU

Wasserbau

Wasserbauliche Massnahmen schützen die Bevölkerung vor Hochwasser. Eine naturnahe Gestaltung (z.B. Revitalisierung) ist dabei kein Widerspruch zum Hochwasserschutz, sondern entspricht dem Stand der technischen Möglichkeiten und dem Bedürfnis der Menschen. In enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden, dem Kanton und den Grundeigentümern werden tragbare Lösungen erarbeitet und umgesetzt.

Hochwasserschutz

Hochwasserschutz verhindert Schäden, verursacht durch Überschwemmungen bei Fliessgewässern und Seen. Bauliche Massnahmen in Gewässern sind Kapazitätserweiterungen und der Rückhalt von Wasser und Geschiebe. Daher macht Hochwasserschutz mit gleichzeitiger Revitalisierung Sinn. Das Ziel ist ein naturnaher und situationsgerechter Wasserbau zu verhältnismässigen Kosten.

  • Umfassende Situationsanalyse
  • Hydraulische Berechnungen
  • Erarbeitung von Szenarien
  • Naturnahe Massnahmenplanung
  • Leserliche Berichte und Pläne
  • Submission und Bauleitung

Gerne beraten wir Sie.

Raphael Winteler
Umweltingenieur ETH
052 646 20 32
raphael.winteler@h-ing.ch

Revitalisierung

Revitalisierungen stellen den natürlichen Zustand von Gewässern wieder her. Wichtige bauliche Massnahmen sind die Verbreiterung und die Ausdolung von Bächen. Dabei tragen Revitalisierungen massgeblich zum Hochwasserschutz bei und eine gemeinsame Betrachtung macht Sinn. Das Ziel ist ein naturnaher Wasserbau ausgehend von den Gegebenheiten vor Ort und den Bedürfnissen der beteiligten Akteure.

  • Umfassende Situationsanalyse
  • Hydraulische Berechnungen
  • Erarbeitung von Szenarien
  • Naturnahe Massnahmenplanung
  • Leserliche Berichte und Pläne
  • Submission und Bauleitung

Gerne beraten wir Sie.

Peter Werner
Spezialist Wasserbau
052 646 40 43
peter.werner@h-ing.ch

Raphael Winteler
Umweltingenieur ETH
052 646 20 32
raphael.winteler@h-ing.ch

Oberflächenabfluss

Oberflächenabfluss ist Niederschlagswasser, das über das Gelände abfliesst und viele Siedlungsgebiete gefährdet. Bauliche Massnahmen nutzen die vorhandenen Entwässerungsstrukturen und garantieren sichere Fliesswege in die nahen Gewässer. Das Ziel ist ein naturnaher und wirksamer Wasserbau mit minimalen Eingriffen in die Landschaft.

  • Umfassende Situationsanalyse
  • Hydraulische Berechnungen
  • Erarbeitung von Szenarien
  • Naturnahe Massnahmenplanung
  • Leserliche Berichte und Pläne
  • Submission und Bauleitung

Gerne beraten wir Sie.

Raphael Winteler
Umweltingenieur ETH
052 646 20 32
raphael.winteler@h-ing.ch

Bachunterhaltskonzept

Die Gemeinden sind für den Unterhalt ihrer Bäche verantwortlich. Ein sachgerechter Unterhalt trägt massgeblich zum Hochwasserschutz und zum Werterhalt von Schutzbauten bei. Ein Bachunterhaltskonzept regelt  Ziele, Zuständigkeiten, Planung und Umfang der Arbeiten und ist Bedingung für kantonale Beiträge.

  • Umfassende Feldaufnahmen der Bäche
  • Definition der Massnahmen Unterhalt
  • Dokumentation mit Bericht und Plänen
  • Abrechnung der Arbeiten mit dem Kanton

Gerne beraten wir Sie.

Peter Werner
Spezialist Wasserbau
052 646 40 43
peter.werner@h-ing.ch

Raphael Winteler
Umweltingenieur ETH
052 646 20 32
raphael.winteler@h-ing.ch

Objektschutz

Bei Sanierungen und Neubauten klärt ein Objektschutznachweis die vorhandenen Gefahren durch Hochwasser, Oberflächenabfluss sowie Hangrutschungen und erarbeitet Massnahmen zum Schutz des entsprechenden Objekts. Ein von der Gebäudeversicherung akzeptierter Nachweis ist die Bedingung für Beiträge im Schadenfall.

  • Begehung und Abklärung vor Ort
  • Miteinbezug aller Gefahrenkarten
  • Erarbeitung Schutzmassnahmen
  • Absprache mit Planer / Architekt
  • Erstellung Objektschutznachweis

Gerne beraten wir Sie.

Raphael Winteler
Umweltingenieur ETH
052 646 20 32
raphael.winteler@h-ing.ch