Logo MENU

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Holenstein Ingenieure AG, wie wir Personendaten erheben und verwenden. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Falls Sie uns personenbezogene Daten von anderen Personen (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, bitten wir Sie sicherzustellen, dass diese Personen über die vorliegende Datenschutzerklärung informiert sind. Bitte teilen Sie uns die personenbezogenen Daten dieser Personen nur dann mit, wenn Sie dazu berechtigt sind und die Angaben korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

Verantwortlicher / Datenschutzbeauftrager / Vertreter

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen
in unserem Unternehmen die wir hier beschreiben, ist

Thomas Holenstein

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:

Holenstein Ingenieure AG, Im Feldbach 1c, 8266 Steckborn

Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Hauptsächlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern, sowie von weiteren beteiligten Personen, erhalten. Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten von Nutzenden bei dem Gebrauch unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen.

Soweit rechtlich zulässig, greifen wir auch auf Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse und Internet) zu oder erhalten solche von Behörden und anderen Dritten. Neben den Informationen, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, umfassen die Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Informationen, die im Rahmen behördlicher und gerichtlicher Verfahren bekannt werden, Details zu Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (um beispielsweise Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abzuschliessen und zu bearbeiten), Angaben über Sie aus Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (sofern persönliche Geschäfte mit Ihnen abgewickelt werden), Informationen über Sie von Personen in Ihrem Umfeld (wie Familie, Berater, Rechtsvertreter usw.) zur Unterstützung des Vertragsabschlusses oder der Vertragsabwicklung (wie Referenzen, Lieferadressen, Vollmachten, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Geldwäschebekämpfung und Exportbeschränkungen), Informationen von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern zur Nutzung oder Erbringung von Dienstleistungen durch Sie (wie getätigte Zahlungen und Käufe), Informationen aus Medien und dem Internet über Ihre Person (sofern im speziellen Fall relevant, z.B. im Rahmen von Bewerbungen, Presseschau, Marketing/Verkauf usw.), Ihre Adressen, mögliche Interessen und weitere soziodemografische Daten (für Marketingzwecke), sowie Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (wie IP-Adresse, MAC-Adresse von Smartphone oder Computer, Geräte- und Einstellungsdaten, Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, verwendete Funktionen, Verweiswebsite, Standortdaten).

Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Die von uns erfassten personenbezogenen Daten werden primär dazu verwendet, unsere Verträge mit Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und durchzuführen, den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von Lieferanten und Subunternehmern zu regeln sowie gesetzlichen Verpflichtungen im In- und Ausland nachzukommen. Falls Sie in einer Funktion für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, könnten auch Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
  • Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;
  • Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von uns.

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für spezifische Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihr er Personendaten im Rahmen und auf Basis dieser Einwilligung, sofern keine andere rechtliche Grundlage vorliegt und eine solche erforderlich ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wobei dies jedoch keine Auswirkungen auf bereits durchgeführte Datenverarbeitungen hat.

Soziale Medien

Das Unternehmen unterhält Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzenden zu kommunizieren und sie über die angebotenen Leistungen zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei die Daten der Nutzenden ausserhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dadurch können für die Nutzenden Risiken entstehen, da beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte
erschwert werden könnte. Bei US-Anbietern, die gemäss dem Privacy-Shield zertifiziert sind, wird darauf hingewiesen,dass sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. In der Regel werden die Daten der Nutzenden auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nut zenden können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Plattformen zu schalten, die den Interessen der Nutzenden entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den von den Nutzenden verwendeten Geräten sind (insbesondere wenn die Nutzenden Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort angemeldet sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses des Unternehmens an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern gemäss Artikel 6
Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Falls die Nutzenden von den Anbietenden der Plattformen um eine Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a und Artikel 7 der DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) wird auf die Angaben der Anbietenden verwiesen, die über die nachfolgenden Links erreichbar sind. Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten wird darauf hingewiesen, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben Zugriff auf die Daten der Nutzenden und können entsprechende Massnahmen ergreifen und
Auskünfte geben. Sollten die Nutzenden dennoch Hilfe benötigen, können sie sich an das Unternehmen wenden.

Cookies, Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Die Webseiten der Holenstein Ingenieure AG umfassen:

https://h-ing.ch/

Einbindung von Diensten und Inhalten (Plugins) Dritter

Im Rahmen des Online-Angebots werden aus berechtigtem Interesse (d.h. dem Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb sowie einer ansprechenden Darstellung des Online-Angebots gemäss Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung) Inhalte oder Dienstleistungen von Drittanbietern verwendet, um beispielsweise Videos oder Beiträge einzubinden. Eine solche Einbindung erfordert immer, dass die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzenden wahrnehmen, da sie sonst die Inhalte nicht an den Browser senden können. Die IP-Adresse ist daher für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.Es wird darauf geachtet, nur solche Inhalte zu verwenden, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse des Nutzenden nur zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese „Pixel-Tags“ können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzenden gespeichert werden und technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online-Angebots enthalten und mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.

Cookies

Wir setzen auf unseren Websites typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Sie können Ihren
Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit Sie Benutzereinstellungen speichern, und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten nicht mehr funktionieren.)

E-Mail-Marketing

In unseren Marketing-E-Mails integrieren wir teilweise, und soweit dies zulässig ist, sowohl sichtbare als auch unsichtbare Bildelemente. Durch den Abruf dieser Elemente von unseren Servern können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Dies ermöglicht es uns, Ihr Interaktionsverhalten besser zu messen und zu verstehen, um unsere Angebote entsprechend anzupassen. Beachten Sie, dass Sie diese Funktion in Ihrem E-Mail-Programm blockieren können, da die meisten Programme standardmäßig so eingestellt sind.
Durch die Nutzung unserer Webseite der Holenstein Ingenieure AG und die Zustimmung zum Erhalt von Newslettern sowie anderen Marketing-E-Mails erklären Sie sich mit dem Einsatz dieser Techniken einverstanden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie die Einstellungen Ihres Browsers bzw. Ihres E-Mail-Programms entsprechend anpassen.

LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, werden. Hierzu können verschiedene Elemente wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzende ihr Interesse an Inhalten bekunden, den Verfassern der Inhalte folgen oder unsere Beiträge abonnieren können. Wenn die Nutzende Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf dieser genannten Inhalte und Funktionen ihren Profilen zuordnen. Ebenso können Scripts und Massnahmen von uns eingebunden werden, die uns Marketing-und Statistikfunktionen in LinkedIn ermöglichen.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei LinkedIn: Datenschutzerklärung von LinkedIn https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&lipi=urn%3Ali%3Apage%3Ad_flagship3_notifications%3BoTiLebVdTnSjuWDjh9rgkw%3D%3D.

Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 0, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns (innerhalb der Holenstein Ingenieure AG sowie extern, wie z.B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider);
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
  • Kunden;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
  • Medien;
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien;
  • Mitbewerbende, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen der Holenstein Ingenieure AG;
  • anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren;
  • Weitere Gesellschaften der Holenstein Ingenieure AG;

Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können sich jedoch irgendwo ausserhalb der Schweiz befinden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist. Das schliesst die gesamte Geschäftsbeziehung ein, von der Anbahnung über die Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags. Darüber hinaus erfolgt die Aufbewahrung gemäss den gesetzlichen Vorschriften für Aufbewahrung und Dokumentation. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten für den Zeitraum aufbewahrtwerden, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können, und sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (zum Beispiel für Beweis-und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Betriebliche Daten wie Systemprotokolle und Logs unterliegen in der Regel kürzeren Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

Datensicherheit

Um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen, setzen wir adäquate technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein. Dazu gehören die Erstellung von Richtlinien, Schulungen, die Implementierung von IT-und Netzwerksicherheitslösungen, die Anwendung von Zugangskontrollen und -beschränkungen, die Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, die Pseudonymisierung sowie regelmässige Kontrollen.

Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten

Für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen ist es notwendig, dass Sie uns die relevanten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen (normalerweise besteht keine gesetzliche Verpflichtung, uns Daten zur Verfügung zu stellen). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Organisation oder Person, die Sie vertreten) abzuschliessen oder durchzuführen. Darüber hinaus ist die Nutzung der Website nur möglich, wenn bestimmte Informationen für die Sicherstellung des Datenverkehrs (wie beispielsweise die IP-Adresse) offengelegt werden.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie, dass wir das Recht behalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen. Dies könnte der Fall sein, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung oder Verarbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein überwiegendes Interesse daran haben (sofern wir dies geltend machen dürfen) oder die Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Im Falle von anfallenden Kosten werden wir Sie im Voraus informieren. Wie bereits in Abschnitt 3 erwähnt, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Vereinbarungen stehen kann und dies zu Konsequenzen wie vorzeitiger Vertragsauflösung oder Kostenfolgen führen kann. Wir werden Sie in solchen Fällen im Voraus informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung dieser Rechte erfordert in der Regel einen eindeutigen Identitätsnachweis (zum Beispiel durch Vorlage einer Ausweiskopie, wenn Ihre Identität anderweitig nicht klar ist oder nicht verifiziert werden kann). Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter der in Abschnitt 1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht, ihre Ansprüche vor Gericht durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. In der Schweiz ist die zuständige Datenschutzbehörde der Eidgenössische Datenschutz-und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch).

Änderungen

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung angepasst werden. Die aktuelle Version ist auf unserer Website veröffentlicht und gilt. Falls die Datenschutzerklärung Bestandteil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, informieren wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise.

Stand: Juli 2025