Logo MENU

3D Geomatik

Mit den neuen Technologien der Vermessung wird die Begrenzung auf zweidimensionale Daten überwunden und es können echte räumliche Daten erzeugt werden. Die dritte Dimension bildet eine Brücke zwischen der realen und der digitalen Welt. Sie ermöglicht es, komplexe Strukturen nicht nur zu visualisieren, sondern auch zu begreifen, zu analysieren und für weitere, vielfältige Möglichkeiten anzuwenden.

Die modernen Instrumente, kombiniert mit unserer Erfahrung und Fachkenntnis, ergeben das perfekte Resultat für Ihren Auftrag.

Laserscanning

Mit dem Laserscanning wird ein Objekt berührungslos mit Sensoren abgetastet, um Datenpunkte zu sammeln, die im Anschluss zu einem 3D-Modell zusammengesetzt werden. Das Messverfahren ist sowohl schnell wie auch sehr genau und zeichnet sich durch eine hohe Detailtreue aus.

  • Bestandesaufnahmen
  • Soll-Ist-Vergleiche
  • Visualisierungen

Gerne beraten wir Sie.

Joël Manz
Geomatiktechniker FA
052 646 20 37
joel.manz@h-ing.ch

Drohnenvermessung

Die intelligenten, computergesteuerten Drohnen erlauben eine sichere, effiziente und trotzdem genaue Vermessung aus der Luft. Hochwertige Aufnahmesysteme bieten eine hohe Bodenauflösung und ermöglichen ein präzises und dennoch kostengünstiges Endprodukt.

  • Luftaufnahmen, z.B. für die Raumplanung oder Bauwirtschaft
  • Erstellung von Orthofotos
  • Aufnahme von Geländeveränderungen
  • Erstellung von 3D-Gelände oder Gebäudemodellen
  • Inspektionsflüge
  • Aufnahmen von Baufortschritten

Gerne beraten wir Sie.

Joël Manz
Geomatiktechniker FA
052 646 20 37
joel.manz@h-ing.ch

Visualisierungen

In der Raumplanung und Architektur hat die Bedeutung von Visualisierungen für die Projektkommunikation stark zugenommen. Mit unseren Schattensimulationen oder der bildlichen Darstellung von Architekturmodellen geben wir in der Planungsphase von Bauprojekten präzise Antwort auf komplexe, visuelle Fragestellungen.

Raumplanung

Architektur

Gerne beraten wir Sie.

Joël Manz
Geomatiktechniker FA
052 646 20 37
joel.manz@h-ing.ch

BIM / IFC-Modelle

Bei der Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modeling) geht es nicht nur um die Erstellung einer digitalen Abbildung des Bauwerks. BIM ermöglicht vielmehr eine kooperative Arbeitsmethode, die alle am Bauwerk Beteiligten involviert und eine ganzheitliche, effiziente Verwaltung des Bauwerks von der Planungs- über die Bau- bis zur Betriebsphase umfasst.

Grundlegende Voraussetzung für eine vernetzte Zusammenarbeit ist die Vereinheitlichung des Austauschs der digitalen Bauwerkdaten. Mit dem offenen Standard IFC (Industry Foundation Classes) wird die Datenstruktur beschrieben und gewährleistet somit einen reibungslosen Datenaustausch von BIM-Projekten.

  • Vorbereitung: Beschaffung, Aufbereitung und Zusammenführen von Grundlagendaten
  • BIM2Field: Übernahme der digitalen Daten des BIM-Modells für die Konstruktion, den Betrieb oder die Wartung des Bauwerkes
  • Field2BIM: Messtechnische Bestandesaufnahme des Bauwerks mit Überführung in ein BIM-Modell
  • Konvertierung und Ausgabe: Extraktion von Daten und Überführung in andere Datenformate

Gerne beraten wir Sie.

Joël Manz
Geomatiktechniker FA
052 646 20 37
joel.manz@h-ing.ch

Aushubmodelle

Für die Verbesserung der Produktivität und Präzision von Aushubprojekten konfigurieren wir ein 3D-Modell für die Maschinensteuerung. Wir bereiten die Daten effizient und schnell auf, für einen kostensparenden und optimierten Ablauf auf der Baustelle.

  • Übernahme eines bestehenden Modells und Erstellung eines Importdatensatzes
  • Aufbau eines 3D-Modells und Abgabe der Daten

Gerne beraten wir Sie.

Joël Manz
Geomatiktechniker FA
052 646 20 37
joel.manz@h-ing.ch